Inhaltsverzeichnis
Akku LiIon 24V / 24,5Ah - für MB Hybrid Bike
Als ich das Fahrrad bekommen habe, war er mit einem Ni-Cd 5Ah Akku ausgestattet. Ladegerät habe ich auch bekommen…den Akku konnte ich noch aufladen, der war aber leider nach ca. 8km schon am Ende…deswegen Akku-Upgrade: Da der neue Akku in die alte Gehäuse reinpassen musste, habe ich genau nachgemessen und mich für 7s7p entschieden…bei der nominalen Kapazität von 3450mAh je Zelle kommt man auf 24,15 Ah, also fast 5 mal mehr als ursprünglich…müsste dann locker über 100km schaffen…Erstmal alles bestellt.
Teile
- Li-Ion 18650 - LG INR18650-MJ1 3500mAh (49 Stk.)
- BMS 7s 15A
- Stecker Reely: XT30, XT60 , Neutrik: XLR Stecker und Buchse
- sonstiges Material (Schrumpfschläuche, Isolierpappe etc…)
- Ladegerät Li-Ion 29,4V 2A
- Kosten ca. 420 EUR
Spezifikation
Zellentyp | Li-Ion |
Koniguration | 7s7p |
Spannung | 25,4 V |
Kapazität | 24,15 Ah |
Energie | 613 Wh |
max. zulässiger Dauerentladestrom | 15 A |
max. zulässiger Peakentladestrom (5 Sek.) | 20 A |
Ladespannung | 29,4 V |
inkl. eingebauter Balancerelektronik | |
inkl. eingebauter Tiefentladeschutzelektronik | |
Gewicht | ca. 2,6 kg |
Zussamenbau
Alle Teile sind schließlich angekommen. Der Akku wurde zusammen geschweißt. Für die Leistungsabnahme habe ich zwei Nickelstreifen je 7mm/0,2mm verwendet, alle anderen Verbindungen wurden mit 7mm/0,1mm gemacht. Der BMS ist angeschlossen, alles mit Isolierpapier umgewickelt und noch blaue Folie drauf. Fertig Kosten ca. 420 EUR.
Auch wenn man zum Laden ein Ladegerät mit 5A Ladestrom verwendet wird dann jede Zelle mit ca 710mA geladen - also mit ca. 5 Std Ladezeit muss man schon rechnen.
Falls jemand einen solchen Akku braucht, kann man mich gerne kontaktieren
Jetzt zum Test, wie sich der neue Akku in der Praxis vehält.
Bilder
Praxis Test
Es ist Winter und das Wetter spielt nicht mit… Deswegen habe ich die Reichweite über mehrere Tage getestet.
Akku wurde voll aufgelanden und mit der Spannung von 29,10 V habe ich den Test angefangen.
Nach ca. 73 km ging die erste LED aus, nach ein paar Kilometern die nächste. Nach dem 95 km fing die letzte LED an zu blinken. Habe gedacht, dass bald Schluss ist, aber der Motor lief weiter. Nach 119 km war die Reise dann am Ende. Stolze 119 km im Winter mit dem Fahrer (ca. 80 kg in Winterklamotten)…Nicht schlecht. LG in der Akku-Sepzifikation gibt vor, dass bei 0 °C die Kapazität ca. 80% der Nominalkapazität beträgt. Also sollte es im Sommer nochmal besser werden
Datum | Gesamt [km] | Strecke [km] | Ø Geschwindigk. [km/h] | Akku [V] | Zelle [V] | Außentemp. [°C] | Komoot |
---|---|---|---|---|---|---|---|
- | - | - | - | 29,10 | 4,16 | - | |
2023.01.27 | 8,2 | 8,2 | 19,5 | 28,50 | 4,07 | 0 | |
2023.01.28 | 28,1 | 19,9 | 13,6 | 27,50 | 3,93 | 1 | Route |
2023.01.30 | 30,4 | 2,3 | 17,7 | 27,37 | 3,91 | 6 | Route |
2023.02.02 | 44,8 | 14,4 | 20,3 | 26,50 | 3,79 | 5 | Route |
2023.02.03 | 53,2 | 8,4 | 19,9 | 26,01 | 3,72 | 7 | Route |
2023.02.04 | 79,1 | 25,9 | 19,3 | 25,07 | 3,58 | 1 | Route |
2023.02.05 | 100,2 | 21,1 | 20,4 | 24,08 | 3,44 | -2 | Route |
2023.02.06 | 119,9 | 19,7 | 19,4 | 21,84 | 3,12 | -2 | Route |
Die Spannungen wurden immer nach der Fahrt gemessen.
Strecke [km] | Led Anzeige |
---|---|
0 - 73 | |
73 - 80 | |
80 - 95 | |
95 - 119 | |
120 |