battery:lifepo4:01
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
battery:lifepo4:01 [2025/03/19 20:15] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | battery:lifepo4:01 [2025/03/29 19:42] (aktuell) – admin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <WRAP header> | ||
+ | ===== Akku LiFePO4 24V / 12Ah - für MB Hybrid Bike ===== | ||
+ | </ | ||
+ | Der erste LiFePO4 Akku ist schon fertig... | ||
+ | |||
+ | ==== Teile ==== | ||
+ | * LiFePO4 26650 - JGCFR26650-4000mAh-3.2V - 12A (24 Stk.) | ||
+ | * BMS 8s 20A mit Temperatursensor | ||
+ | * Stecker Reely: XT60 , Rean: XLR Stecker und Buchse | ||
+ | * reines Nickelband, Silikon Kupfer Leitungen | ||
+ | * sonstiges Material (Schrumpfschläuche, | ||
+ | * Ladegerät LiFePO4 29,2V 2A | ||
+ | * **Kosten ca. 310 EUR** | ||
+ | |||
+ | ==== Spezifikation ==== | ||
+ | |Zellentyp | LiFePO4 | ||
+ | |Koniguration | 8s3p | | ||
+ | |Spannung | 25,6 V | | ||
+ | |Kapazität | 12 Ah | | ||
+ | |Energie | 307 Wh | | ||
+ | |max. zulässiger Dauerentladestrom | ||
+ | |max. zulässiger Peakentladestrom (5 Sek.) | 25 A | | ||
+ | |Ladespannung | 29,2 V | | ||
+ | |max. zulässiger Ladestrom | 6 A | | ||
+ | |inkl. eingebauter Balancerelektronik | ||
+ | |inkl. eingebauter Tiefentladeschutzelektronik | ||
+ | | Gewicht|ca. 2,6 kg| | ||
+ | |||
+ | ==== Zusammenbau ==== | ||
+ | diesmal habe ich mich für LiFePO4 entschieden um diese Technik zu testen. Solche Akkus lassen sich 2000 Zyklen Entladen/ | ||
+ | |||
+ | Jetzt zum [[battery: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Bilder ==== | ||
+ | {{ media: | ||
+ | |||
+ | {{ media: | ||
+ | |||
+ | {{ media: | ||
+ | |||
+ | {{ media: | ||
+ | |||
+ | {{ media: | ||
+ | |||
+ | {{ media: | ||
+ | |||
+ | ==== Praxis-Test ==== | ||
+ | Im Praxis-Test hat der Akku die Reichweite von 66,5km erreicht. Die Testbedingungen waren nicht optimal: windig, nass, die Temperaturen unter 10°C sogar auch unter 0°C. Die Hälfte der Strecke mit Lichtanlage angeschaltet (Lichtanlage wird vom Akku versorgt). Ich finde das Ergebniss sehr gut für die Kapazität welche der Akku hat :-) \\ | ||
+ | Der originale Mercedes Akku 5Ah soll bis 30km bei optimalen Bedingungen schaffen, was aber nie in der Praxis vorkommt. | ||
+ | |||
+ | ^ Datum ^ Gesamt\\ [km] ^ Strecke\\ [km] ^ Ø Geschwindigkeit\\ [km/ | ||
+ | | - | - | - | - | 26,60 | 3,33 | - | | ||
+ | | 2023.11.21 | ||
+ | | 2023.11.21 | ||
+ | | 2023.11.22 | ||
+ | | 2023.11.22 | ||
+ | | 2023.11.23 | ||
+ | | 2023.11.25 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | Die Spannungen wurden immer nach der Fahrt gemessen. | ||
+ | |||
+ | ^ Strecke [km] ^ Led Anzeige | ||
+ | | 0 - 52 | <color # | ||
+ | | 52 - 61 | <color # | ||
+ | | 61 - 64 | <color # | ||
+ | | 64 - 66 | <color # | ||
+ | | 66 | <color # | ||
+ | \\ | ||
+ | <gpiwa title=" | ||
+ | 0; | ||
+ | 12.60; | ||
+ | 25.0; | ||
+ | 49.8; | ||
+ | 62.4; | ||
+ | 66.5; | ||
+ | </ | ||
+ | \\ | ||
+ | ---- | ||
+ | \\ | ||
+ | Der Test wurde an diesem Fahrrad durchgeführt (Fahrergewicht ca. 85Kg): | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{ media: | ||
+ | \\ | ||
+ | ---- | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ==== Test-Elektronische-Last ==== | ||
+ | Der Akku ist anders als zwei die früher gebaut wurden. Die Fahhrradelektronik wird vom Motor bei ca. 21V abgeschaltet. | ||
+ | Da dieser Akku aus acht seriell geschalteten 3,2V Blöcken besteht, lassen sich die Zellen stärker entladen, als bei sieben 3,7 Zellen. | ||
+ | |||
+ | Daraus ergibt sich die gemessene Kapazität in zwei Tests von ca. 11,7Ah. Akku wurde voll geladen und mit elektronischer Last bis 21,0V mit Konstantstrom von 4A entladen. | ||
+ | |||
+ | {{ media: | ||
+ | |||
+ | {{ media: | ||
+ | |||
+ | {{ media: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||